Adega - Weinkeller
Der Begriff "Aldeia" ist mehrdeutig. Er bezeichnet sowohl einen Weinkeller, wie einWeinregal.
Der Begriff "Aldeia" ist mehrdeutig. Er bezeichnet sowohl einen Weinkeller, wie einWeinregal.
DE: Knoblauch Sauce
Aus der Alvarinho Rebe entstehen mineralische, volle Weißweine mit Charakter, einer überwiegenden Note von Pfirsich und Zitrusfrüchten, manchmal auch einer Note von tropischen Früchten und Blüten. Die qualitativ hochwertige Weißweinrebe ist besonders im Nordwesten Portugals sehr beliebt und wird dort im nördlichen Teil der Vinho Verde Region zwischen den Flüssen Lima und Minho an der Grenze zu Spanien, angebaut. Ihr berühmtes Kernland ist die Vinho Verde Subregion Monção und Melgaço. Alvarinho Weine sind voll im Körper und haben einen höheren Alkoholgehalt als die meisten Vinho Verde Weine. Sie werden oft als sortenreine Weine abgefüllt und gekennzeichnet. Diese Weine sind köstlich bei ihrer ersten Abfüllung und können mit zunehmendem Alter besser werden. Winzer in ganz Portugal loben die Qualität des Alavrinho, und die Rebsorte breitet sich langsam nach Süden aus
Marinheira ist die Frau des Seemanns, die nach dem klassischen Rollenmodell am heimischen Herd den Fang des Tages zubereitet. In der Küche Portugals bezeichnet ein Gericht "a marinheira" die Zubereitung mit Meerefrüchten.
Aus der Rebe Arinto | Pedernã werden elegante, mineralische Weißweine mit vorwiegenden Aromen von Apfel und Zitrone hergestellt. Als junge Weine sind sie köstlich und frisch und gewinnen nach längerer Lagerung an Komplexität. Arinto ist die wichtigste Rebe für die berühmten Bucelas Weine. Feine, elegante Weißweine aus einem Gebiet nördlich von Lissabon. Eine spät reifende Traube, die den großen Vorteil hat, dass sie ihre kennzeichnende Frische auch unter warmen Bedingungen beibehält. Daher wundert es nicht, dass sie fast im ganzen Land wächst, besonders in warmen Regionen, wie dem Alentejo, um den Mangel an Säure auszugleichen. Sie verleiht anderen Weißweincuvées oftmals eine elegante Note. Sie wird auch in der kühlen Vinho Verde Region angebaut und dort als Pedernã bezeichnet. Ihr natürlich hoher Säuregehalt ist für die Herstellung von Schaumweinen von großem Vortei
Die Arragonez Rebe, in Spanien als Tempranillo bekannt, bringt fruchtige und aromatische Weine hervor. Im Norden Portugals kennt man diese Rebsorte auch unter dem Namen Tinta Roriz. Dort gehört sie zu den fünf für Portwein empfohlenen Rebsorten.
Die kleine, dunkle und dickschalige Baga Rebe wird hauptsächlich in der Bairrada angebaut, aber auch im Beira Interior in der Dão Region. Diese spät reifende Rebe ist häufig Grundlage für trockene Rotweine mit hohem Tannin Gehalt. Junge Weine sind oftmals sehr trocken, mit zunehmender Reife gewinnen sie jedoch an Komplexität. In heißen Jahren oder bei sorgfältiger Reifung und Erzeugung können mit der Baga Rebe reichhaltige, dichte Rotweine hergestellt werden, die bei ihrer Abfüllung Kirsch- und Zwetschgenaromen aufweisen. Bei der Alterung des Weines entwickeln sich weichere, komplexere Aromen von Gewürzen, Malz, Zeder und Tabakblättern.
Balseiro ist ein grosses Holzfass, in dem Portwein nach dem Transport vom Weingut in den Lagerhäusern der Portweinhändler in Vila Nova de Gaia gegenüber von Porto für mehrere Jahre reift
Barrica ist ein kleines Holzfass, meist aus französischem Eichenholz, in dem Spitzenweine für einige Monate ausgebaut werden.
Bezeichnung für Schaumweine (Vinho Espumante) mit weniger als 12g/l Zuckergehalt
Angaben über die Zahl von Rebsorten, die in der Region Porto und Douro angebaut werden, schwanken zwischen 80 und weit über hundert. Die für die Herstellung von Portwein zugelassenen sind in die Kategorien empfohlen, erlaubt und toleriert unterteilt. Die wichtigsten Rebsorten für roten Port sind die autochthonen Sorten:
In Portugal kennt man mehr als 250 autochthone (heimische) Rebsorten, die zur Weinerzeugung zugelassen sind
Castelão ist die im südlichen Teil Portugals am meisten angebaute rote Rebsorte. Sie bringt körpervolle, delikate Weine mit Himbeer- oder Fruchtaroma hervor, die einen Zedern- oder Rauchgeschmack entwickeln. Die Rebe gedeiht am besten in der Region Palmela, auf der Halbinsel Setúbal, südlich von Lissabon
Mit Colheita, wörtlich "Ernte", werden Weine eines einzelnen Jahrgangs bezeichnet.
DE: Glas
Portugal verfügt über 31 Anbaugebiete der höchsten Qualitätsstufe DOC, die der EU Bezeichnung DOP (Denominação de Origem Protegida) entspricht.Jedes DOC (Denominação de Origem Controlada) Anbaugebiet ist geografisch genau abgegrenzt. Die maximale Erntemenge ist ebenso festgelegt wie die zugelassenen Rebsorten, der Alkoholgehalt und die Weinerzeugung.
Aus der Encruzado Rebe entstehen Portugals beste Weißweine: elegant, ausgeglichene und vollmundig mit zarten Blüten- und Zitrusaromen und oftmals mineralischem Charakter. Die Weine sind bereits köstlich ohne Reifung im Eichenfass, reagieren aber gut auf einen Barrique Ausbau und gewinnen während ihrer Reifung im Laufe der Jahre noch an Komplexität. Sie werden hauptsächlich in der Dão Region, in der nördlichen Mitte des Landes entweder als sortenreine Weine oder Cuvées hergestellt. Im Weinberg, selbst unter wärmsten Bedingungen, behält die Encruzado Rebe ihre frische Säure und reift wunderbar, ohne zu süß zu werden.
Fernão Pires ist die in Portugal meistangebaute Weißweinrebe, speziell entlang der Westküste, am Tejo, in Lissabon und in der Barraida, Dort ist sie unter dem Namen Maria Gomes bekannt und wird sowohl für Sekt als auch für die frischen aromatischen Weißweine verwendet. Im Ribatejo wird sie spät geerntet für Dessertweine verwendet.
Die Seefahrernation Portugal kannte schon früh die Bedeutung der Haltbarmachung von Wein durch Zugabe von Alkohol als Proviant für die langen Schiffsreisen
Die Bezeichnung Garrafeira ist eines der von der jeweiligen regionalen Weinkommission vergebenen Qualitätskennzeichen für DOC und IGP Weine eines Jahrgangs mit einer Mindestalterung im Weinkeller
Die Graham's 1890 Lodge in Vila Nova de Gai am Douro Ufer gegenüber von Porto gelegen, ist ein Anziehungspunkt für Portweinliebhaber aus aller Welt. Ihre Keller beherbergen über 15 Tsd., teils über hundert Jahre alte Eichenfässer und seltene Flaschen von Vintage Port aus allen Jahrzehnten seit 1890. Das Restaurant Vinum mit herrlichem Blick auf Porto und den Douro bietet die perfekte Symbiose aus Gastronomie und Spitzenweinen.
Die Bezeichnung Grande Reserva ist eines der von der jeweiligen regionalen Weinkommission vergebenen Qualitätskennzeichen für herausragende DOC und IGP Weine mit einem festgelegten Mindestalkoholgehalt.
Das Instituto dos Vinhos do Douro e Porto, IVDP setzt die Standards für den Anbau, die Verarbeitung und den Handel mit den Weinen der Region Douro e Porto.und überwacht deren Einhaltung. Bis 2003 war es in Deutschland als "Portweininstitut" bekannt, da es bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich für die Weine des DOC Porto zuständig war. Die Ursprünge gehen zurück auf die Gesellschaft Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro, gegründet im Jahre 1756 auf Veranlassung des Premierministers Marques de Pombal. Es handelt sich dabei um eine der weltweit ersten verbindlichen Qualitätskriterien für ein Weinbaugebiet, fast ein Jahrhundert vor der Klassifizierung in der Bordeaux Region.