Die Seefahrernation Portugal kannte schon früh die Bedeutung der Haltbarmachung von Wein durch Zugabe von Alkohol als Proviant für die langen Schiffsreisen
Bei der Fortifizierung wird die Gärung des Traubenmostes in einem bestimmten Stadium durch Zugabe von 77%igem Branntwein (aguardente) gestoppt Dadurch bleibt ein hoher Gehalt an Restzucker erhalten sowie ein erhöhter Alkoholgehalt.Diese Verfahren wird in der Region Porto e Douro für die weltbekannten Weine des DOC Porto (Portwein) angewandt und ebenfalls in der Region Madeira für den DOC Madeira. In beiden Regionen werden auch nicht fortifizierte Weine produziert.