Arragonez | Tinta Roriz - Rotwein Rebsorte

Arragonez | Tinta Roriz - Rotwein Rebsorte

Die Arragonez Rebe, in Spanien als Tempranillo bekannt, bringt fruchtige und aromatische Weine hervor. Im Norden Portugals kennt man diese Rebsorte auch unter dem Namen Tinta Roriz. Dort gehört sie zu den fünf für Portwein empfohlenen Rebsorten.

Cascas de Porto - Portwein Rebsorten

Angaben über die Zahl von Rebsorten, die in der Region Porto und Douro angebaut werden, schwanken zwischen 80 und weit über hundert. Die für die Herstellung von Portwein zugelassenen sind in die Kategorien empfohlen, erlaubt und toleriert unterteilt. Die wichtigsten Rebsorten für roten Port sind die autochthonen Sorten:

Crusted Port - Ruby Portwein mit Depot

Crusted Port - Ruby Portwein mit Depot

Bei der Herstellung von Crusted Port werden verschieden gute Jahrgänge von Ruby Port nach wenigen Jahren im großen Fass (balseiro) ungefiltert auf Flaschen gezogen.Durch das Depot (crust) ensteht ein dem teuren Vintage Port ähnlicher Geschmack, deshalb wurde er auch irreführend als Vintage Character Port bezeichnet. Der Wein ist früh trinkreif, aber die Flaschen müssen liegend gelagert werden.

Graham's Lodge - Portweinkellerei

Graham's Lodge - Portweinkellerei

Die Graham's 1890 Lodge in Vila Nova de Gai am Douro Ufer gegenüber von Porto gelegen, ist ein Anziehungspunkt für Portweinliebhaber aus aller Welt. Ihre Keller beherbergen über 15 Tsd., teils über hundert Jahre alte Eichenfässer und seltene Flaschen von Vintage Port aus allen Jahrzehnten seit 1890. Das Restaurant Vinum mit herrlichem Blick auf Porto und den Douro bietet die perfekte Symbiose aus Gastronomie und Spitzenweinen.

Instituto dos Vinhos do Douro e Porto (IVDP)

Instituto dos Vinhos do Douro e Porto (IVDP)

Das Instituto dos Vinhos do Douro e Porto, IVDP setzt die Standards für den Anbau, die Verarbeitung und den Handel mit den Weinen der Region Douro e Porto.und überwacht deren Einhaltung. Bis 2003 war es in Deutschland als "Portweininstitut" bekannt, da es bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich für die Weine des DOC Porto zuständig war. Die Ursprünge gehen zurück auf die Gesellschaft Companhia Geral da Agricultura das Vinhas do Alto Douro, gegründet im Jahre 1756 auf Veranlassung des Premierministers Marques de Pombal. Es handelt sich dabei um eine der weltweit ersten verbindlichen Qualitätskriterien für ein Weinbaugebiet, fast ein Jahrhundert vor der Klassifizierung in der Bordeaux Region.

Late Bottled Vintage Port - Roter Jahrgangsportwein

Late Bottled Vintage Port - Roter Jahrgangsportwein

Ruby Portweine zeichnen sich, wie der Name (Rubin) sagt, durch eine tiefrote Farbe und einen fruchtigen Geschmack aus. Late Bottled Vintage Port aus Trauben eines einzelnen Jahrgangs gewonnen und erst nach einer Lagerung von 4-6 Jahren im garoßen Fass (bolseiro) auf Flaschen abgefüllt.

Old Tawny Port - Alter Portwein in der Pipa ausgebaut

Old Tawny Port - Alter Portwein in der Pipa ausgebaut

Old Tawny Port ist ein Verschnitt von Weinen aus hochwertigeren Trauben aus verschiedenen Jahrgängen. Er muss nach anfänglicher Lagerung im großen Fass für viele Jahre im kleinen Fass (pipa) weiter reifen. Er altert dort schneller, seine Farbe wechselt von rot auf gelbbraun bis goldgelb (engl. tawny), er schmeckt nach trockenen Früchten und wird filtriert auf Flaschen abgefüllt. Die Altersangabe 10, 20, 30 oder 40 Jahre) muss auf der Flasche vermerkt sein und errechnet sich aus dem Alter und dem Mischungsverhältnis der verschiedenen Komponenten.

Rio Douro - Douro Fluss

Rio Douro - Douro Fluss

Blick vom Restaurant Vinum der Graham's Lodge auf die Stadt Porto am linken Ufer und das gegenüber liegende Vila Nova de Gaia mit den Lagerhöusern der Portweinfirmen.

Rosé Port - Pink Port

Rosé Port - Pink Port

2007 stellte das Portweinhaus Croft erstmals auf der Weinmesse in Porto einen Pink-Port vor, der bis zum Aufspriten wie ein Roséwein hergestellt wurde. Rosé- oder Pink-Ports werden aus den gleichen Trauben hergestellt wie die traditionellen roten Portweine, also hauptsächlich aus Touriga Nacional, Touriga Francesa und Tinta Roriz. Auch die Herstellungsmethoden sind sehr ähnlich. Seit 2009 ist der Pink-Port offiziell anerkannt. Er ist auch geöffner im Kühlschrank für einige Wochen lagerbar und wird vor allem in Cocktails verwendet.

Ruby Port - Klassischer Portwein

Ruby Port - Klassischer Portwein

Ruby Portweine zeichnen sich, wie der Name (Rubin) sagt, durch eine tiefrote Farbe und einen fruchtigen Geschmack aus. Sie verbleiben nur wenige Jahre im großen Fass (balseiro) und behalten deshalb die intensive rote Farbe bei. Ruby Port kommt in verschiedenen Qualitätsstufen in den Handel:

Ruby Reserva Port - Roter Portwein gehobener Qualität

Ruby Reserva Port - Roter Portwein gehobener Qualität

Ruby Portweine zeichnen sich, wie der Name (Rubin) sagt, durch eine tiefrote Farbe und einen fruchtigen Geschmack aus. Ruby Reserva Port wird aus Trauben besonderer Qualität gewonnen und verbleibt vor der Abfüllung für 2 Jahre im großen Fass. (balseiro).

Symington - Dynastie von Portweinherstellern

Symington - Dynastie von Portweinherstellern

Symington Family Estates ist einer der weltführenden Hersteller von Premium Portweinen und der größte Besitzer von Weinbergen im Douro Tal. Die Dynastie mit Britischen und Portugiesischen Wurzeln geht zurück auf Andrew James Symington, der 1889 im Alter von 19 Jahren aus Schottland nach Portugal kam, nach einem kurzen Aufenthalt bei Graham’s einen ersten eigene Portweinhandel gründete und 1891 die Portugiesin Beatrice Leitão de Carvalhosa Atkinson aus einer alten Familie von Portweinhändlern heiratete, Heute wird das Familienunternehmen in 4. und 5. Generation betrieben. Zu seinen Produkten gehören:

Tawny Port - Portwein in der Pipa ausgebaut

Tawny Port - Portwein in der Pipa ausgebaut

Tawny ist ein Verschnitt von Weinen überdurchschnittlicher Qualität aus verschiedenen Jahrgängen. Tawny muss nach anfänglicher Lagerung im großen Fass für mehrere Jahre im kleinen Fass (pipa) weiter reifen. Er altert dort schneller, seine Farbe wechselt von rot auf gelbbraun bis goldgelb (engl. tawny) und er schmeckt nach trockenen Früchten. Er wird filtriert auf Flaschen abgefüllt und kommt in folgenden Qualitätsstufen in den Handel:

Tawny Reserva Port - Portwein in der Pipa ausgebaut

Tawny Reserva Port - Portwein in der Pipa ausgebaut

Tawny Reserve Port ist ein Verschnitt von Weinen aus hochwertigeren Trauben aus verschiedenen Jahrgängen. Er muss nach anfänglicher Lagerung im großen Fass für mehrere Jahre im kleinen Fass (pipa) weiter reifen. Er altert dort schneller, seine Farbe wechselt von rot auf gelbbraun bis goldgelb (engl. tawny) und er schmeckt nach trockenen Früchten und wird filtriert auf Flaschen abgefüllt.

Tinta Barroca - Portwein Rebsorte

Tinta Barroca ist eine der sechs wichtigsten, für die Erzeugung roten Portweines empfohlenen Rebsorten (neben den Sorten Touriga Francesca, Touriga Nacional, Tinta Roriz (= Tempranillo), Tinta Amarela und Tinto Cão). Die frühreifende Sorte eignet sich für trockene Gebiete, wie man sie in den Hanglagen des Douro findet, und erbringt dunkle, farbkräftige Weine. In Portugal wird sie auf ca. 7.200 Hektar kultiviert. Empfohlen wird sie neben dem Einsatz im Portwein auch für die Region Trás-os-Montes.

Tinto Ciao (Cão) - Portwein Rebsorte

Tinto Ciao, auch als Tinto Cão bekannt, ist eine der sechs für die Produktion von roten Portweinen zugelassenen Rebsorten (neben den Sorten Touriga Francesca, Touriga Nacional, Tinta Roriz (= Tempranillo), Tinta Amarela und Tinta Barroca). Sie zählt zu den ältesteb autochthonen Rebsorten Portugals und lässt sich bis ins 17. Jahrhundert nachweisen. Die Sorte reift sehr lange und entwickelt bei gutem Verlauf kleine Trauben mit dickschaligen, kleinen Beeren bei niedrigen Erträgen. Die dicke Schale schützt die Beeren auch vor Fäulniserkrankungen. Tinta Ciao erbringt einen würzigen und sehr duftigen Wein von heller Farbe und mit mittlerem Alkoholgehalt, die wegen der exzellenten Qualität gerne für die Erzeugung der kostbaren Vintage-Portweine herangezogen werden.

Touriga Franca - Portwein Rebsorte

Touriga Franca - Portwein Rebsorte

Aus Touriga Franca werden farbintensive, feste jedoch reichhaltige, aromatische Weine mit leicht blumiger Note und Brombeeraroma hergestellt. Sie ist eine der fünf offiziell für Portwein empfohlenen Trauben und wird auch für rote Douro-Cuvées verwendet. Dies ist tatsächlich die am meisten angebaute Rebsorte im Douro-Tal und wird ganz allgemein für die Herstellung von Cuvées verwendet.

Touriga Nacional - Rotwein Rebsorte

Touriga Nacional - Rotwein Rebsorte

Touriga Nacional ist die beliebteste Rebsorte in Portugal, man sagt, sie verleihe dem Portwein das „Rückgrat”. Ihre Erträge sind gering, die reife Traube mit kleinen Beeren ist weitgehend resistent gegen Pilzbefall. Sie bringt aromatische Tannin-reiche Weine mit viel Extrakt hervor. Charakteristisch sind intensive Fruchtaromen von dunklen Beeren, im Duft oft auch Noten von Pinien, Eukalyptus Veilchen, Lakritz und Bergamotte und Kräuter.

Vinho de Porto - Portwein

Vinho de Porto - Portwein

Eine Sonderstellung unter den herausragenden Erzeugnissen des Weinlandes Portugal nimmt der weltbekannte Portwein ein. Diese geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP) dürfen nur Weine aus der Region Porto und Douro in Nordportugal tragen. 1754 wurden für diese Region als erste weltweit verbindliche Qualitätsstandards für die Erzeugung von Wein festgelegt. Seit 2001 gehört die Region Alto Douro zum UNESCO Weltkulturerbe.

Vintage Port  - Jahrgangs Ruby Portwein

Vintage Port - Jahrgangs Ruby Portwein

Vintage Port sind Spitzenerzeugnisse eines einzelnen Jahrgangs. Pro Dekade qualifizieren sich in der Regel nur 2 bis 3 Jahrgänge als Vintage Jahrgang. Anders als bei den anderen Kategorien wird der Vintage Port nach 2-3 Jahren im großen Fass (alseiro) ungefiltert auf die Flasche gezogen und reift dort über viele Jahre weiter.

White Port - Weißer Portwein

White Port - Weißer Portwein

White Port (weißer Portwein) wird in Portugal und Spanien gerne gekühlt als Aperitif getrunken. Er wird ausschließlich aus weißen Trauben gewonnen. Die wichtigsten Rebsorten dafür sind Malvasia Fina, Codega und Rabigato. Er wird in der Regel nach drei Jahren als Verschnitt verschiedener Jahrgänge auf Flaschen abgefüllt. Einige Erzeuger bieten allerdings auch langjährig gelagerten weißen Portwein an.