Alvarinho - Weißwein Rebsorte

Alvarinho - Weißwein Rebsorte

Aus der Alvarinho Rebe entstehen mineralische, volle Weißweine mit Charakter, einer überwiegenden Note von Pfirsich und Zitrusfrüchten, manchmal auch einer Note von tropischen Früchten und Blüten. Die qualitativ hochwertige Weißweinrebe ist besonders im Nordwesten Portugals sehr beliebt und wird dort im nördlichen Teil der Vinho Verde Region zwischen den Flüssen Lima und Minho an der Grenze zu Spanien, angebaut. Ihr berühmtes Kernland ist die Vinho Verde Subregion Monção und Melgaço. Alvarinho Weine sind voll im Körper und haben einen höheren Alkoholgehalt als die meisten Vinho Verde Weine. Sie werden oft als sortenreine Weine abgefüllt und gekennzeichnet. Diese Weine sind köstlich bei ihrer ersten Abfüllung und können mit zunehmendem Alter besser werden. Winzer in ganz Portugal loben die Qualität des Alavrinho, und die Rebsorte breitet sich langsam nach Süden aus

Arinto | Pedernã - Weißwein Rebsorte

Arinto | Pedernã - Weißwein Rebsorte

Aus der Rebe Arinto | Pedernã werden elegante, mineralische Weißweine mit vorwiegenden Aromen von Apfel und Zitrone hergestellt. Als junge Weine sind sie köstlich und frisch und gewinnen nach längerer Lagerung an Komplexität. Arinto ist die wichtigste Rebe für die berühmten Bucelas Weine. Feine, elegante Weißweine aus einem Gebiet nördlich von Lissabon. Eine spät reifende Traube, die den großen Vorteil hat, dass sie ihre kennzeichnende Frische auch unter warmen Bedingungen beibehält. Daher wundert es nicht, dass sie fast im ganzen Land wächst, besonders in warmen Regionen, wie dem Alentejo, um den Mangel an Säure auszugleichen. Sie verleiht anderen Weißweincuvées oftmals eine elegante Note. Sie wird auch in der kühlen Vinho Verde Region angebaut und dort als Pedernã bezeichnet. Ihr natürlich hoher Säuregehalt ist für die Herstellung von Schaumweinen von großem Vortei

Arragonez | Tinta Roriz - Rotwein Rebsorte

Arragonez | Tinta Roriz - Rotwein Rebsorte

Die Arragonez Rebe, in Spanien als Tempranillo bekannt, bringt fruchtige und aromatische Weine hervor. Im Norden Portugals kennt man diese Rebsorte auch unter dem Namen Tinta Roriz. Dort gehört sie zu den fünf für Portwein empfohlenen Rebsorten.

Baga - Rotwein Rebsorte

Baga - Rotwein Rebsorte

Die kleine, dunkle und dickschalige Baga Rebe wird hauptsächlich in der Bairrada angebaut, aber auch im Beira Interior in der Dão Region. Diese spät reifende Rebe ist häufig Grundlage für trockene Rotweine mit hohem Tannin Gehalt. Junge Weine sind oftmals sehr trocken, mit zunehmender Reife gewinnen sie jedoch an Komplexität. In heißen Jahren oder bei sorgfältiger Reifung und Erzeugung können mit der Baga Rebe reichhaltige, dichte Rotweine hergestellt werden, die bei ihrer Abfüllung Kirsch- und Zwetschgenaromen aufweisen. Bei der Alterung des Weines entwickeln sich weichere, komplexere Aromen von Gewürzen, Malz, Zeder und Tabakblättern.

Castelão - Rotwein Rebsorte

Castelão - Rotwein Rebsorte

Castelão ist die im südlichen Teil Portugals am meisten angebaute rote Rebsorte. Sie bringt körpervolle, delikate Weine mit Himbeer- oder Fruchtaroma hervor, die einen Zedern- oder Rauchgeschmack entwickeln. Die Rebe gedeiht am besten in der Region Palmela, auf der Halbinsel Setúbal, südlich von Lissabon

Encruzado - Weißwein Rebsorte

Encruzado - Weißwein Rebsorte

Aus der Encruzado Rebe entstehen Portugals beste Weißweine: elegant, ausgeglichene und vollmundig mit zarten Blüten- und Zitrusaromen und oftmals mineralischem Charakter. Die Weine sind bereits köstlich ohne Reifung im Eichenfass, reagieren aber gut auf einen Barrique Ausbau und gewinnen während ihrer Reifung im Laufe der Jahre noch an Komplexität. Sie werden hauptsächlich in der Dão Region, in der nördlichen Mitte des Landes entweder als sortenreine Weine oder Cuvées hergestellt. Im Weinberg, selbst unter wärmsten Bedingungen, behält die Encruzado Rebe ihre frische Säure und reift wunderbar, ohne zu süß zu werden.

Fernão Pires / Maria Gomes - Weißwein Rebsorte

Fernão Pires / Maria Gomes - Weißwein Rebsorte

Fernão Pires ist die in Portugal meistangebaute Weißweinrebe, speziell entlang der Westküste, am Tejo, in Lissabon und in der Barraida, Dort ist sie unter dem Namen Maria Gomes bekannt und wird sowohl für Sekt als auch für die frischen aromatischen Weißweine verwendet. Im Ribatejo wird sie spät geerntet für Dessertweine verwendet.

Moscatel - Muskateller Rebsorte

Moscatel - Muskateller Rebsorte

Moscatel ist die dominierende Rebsorte im DOC Sétubal auf der gleichnamigen Halbinsel südlich von Lissabon. Die besten Trauben wachsen auf den Kalksteinböden der Serra da Arrábida. DOC Setúbal enthält mindestens 67 Prozent rote oder weiße Moscatel-Trauben. Weine mit mindestens 85 Prozent Moscatel dürfen als Moscatel de Setúbal oder Moscatel Roxo etikettiert werden. Die Trauben für diese diese süßen, starken Weine werden mit der Schale vergärt.. Anschließend wird Traubenbrand zugesetzt, um die Gärung zu unterbrechen. Die zarten, geschmackvollen Schalen verbleiben bis zur Auflösung weitere fünf Monate im Wein. Danach wird der Wein abgegossen und reift mindestens achtzehn Monate in Eichenfässern. Wenn er in diesem Zustand verkauft wird, ist er gelb, blumig süß mit einem feinen Zitrus-Geschmack; Moscatel Roxo ist dunkler und riecht nach Rosen.

Ramisco - Rotwein Rebsorte

Ramisco - Rotwein Rebsorte

Ramisco ist eine einzigartige Rebsorte, die nur auf wenigen Hektar in Colares an der Atlantikküste, nordwestlich von Lissabon, kultiviert wird. Ramisco ist bekannt als die einzige Rebsorte, deren Reben niemals veredelt wurden und die heute noch wurzelecht in den Weinbergen stehen. Sie wurzelt etliche Meter tief im Sand, was sie vor der Verwüstung durch die Reblaus bewahrt hat. Die kleine dickschalige Traube bringt kräftige Weine hervor, denen man Zeit lassen sollte zu reifen.

Tinta Barroca - Portwein Rebsorte

Tinta Barroca ist eine der sechs wichtigsten, für die Erzeugung roten Portweines empfohlenen Rebsorten (neben den Sorten Touriga Francesca, Touriga Nacional, Tinta Roriz (= Tempranillo), Tinta Amarela und Tinto Cão). Die frühreifende Sorte eignet sich für trockene Gebiete, wie man sie in den Hanglagen des Douro findet, und erbringt dunkle, farbkräftige Weine. In Portugal wird sie auf ca. 7.200 Hektar kultiviert. Empfohlen wird sie neben dem Einsatz im Portwein auch für die Region Trás-os-Montes.

Tinto Ciao (Cão) - Portwein Rebsorte

Tinto Ciao, auch als Tinto Cão bekannt, ist eine der sechs für die Produktion von roten Portweinen zugelassenen Rebsorten (neben den Sorten Touriga Francesca, Touriga Nacional, Tinta Roriz (= Tempranillo), Tinta Amarela und Tinta Barroca). Sie zählt zu den ältesteb autochthonen Rebsorten Portugals und lässt sich bis ins 17. Jahrhundert nachweisen. Die Sorte reift sehr lange und entwickelt bei gutem Verlauf kleine Trauben mit dickschaligen, kleinen Beeren bei niedrigen Erträgen. Die dicke Schale schützt die Beeren auch vor Fäulniserkrankungen. Tinta Ciao erbringt einen würzigen und sehr duftigen Wein von heller Farbe und mit mittlerem Alkoholgehalt, die wegen der exzellenten Qualität gerne für die Erzeugung der kostbaren Vintage-Portweine herangezogen werden.

Touriga Franca - Portwein Rebsorte

Touriga Franca - Portwein Rebsorte

Aus Touriga Franca werden farbintensive, feste jedoch reichhaltige, aromatische Weine mit leicht blumiger Note und Brombeeraroma hergestellt. Sie ist eine der fünf offiziell für Portwein empfohlenen Trauben und wird auch für rote Douro-Cuvées verwendet. Dies ist tatsächlich die am meisten angebaute Rebsorte im Douro-Tal und wird ganz allgemein für die Herstellung von Cuvées verwendet.

Touriga Nacional - Rotwein Rebsorte

Touriga Nacional - Rotwein Rebsorte

Touriga Nacional ist die beliebteste Rebsorte in Portugal, man sagt, sie verleihe dem Portwein das „Rückgrat”. Ihre Erträge sind gering, die reife Traube mit kleinen Beeren ist weitgehend resistent gegen Pilzbefall. Sie bringt aromatische Tannin-reiche Weine mit viel Extrakt hervor. Charakteristisch sind intensive Fruchtaromen von dunklen Beeren, im Duft oft auch Noten von Pinien, Eukalyptus Veilchen, Lakritz und Bergamotte und Kräuter.

Trincadeira | Tinta Amarela - Rotwein Rebsorte

Trincadeira | Tinta Amarela - Rotwein Rebsorte

Die Trincadeira Rebe wird überall in Portugal angebaut, feiert jedoch in den trockenen warmen Gegenden wie dem Alentejo und Ribatejo die größten Erfolge. Im Douro-Gebiet kennt man sie auch als Tinta Amarela. Trincadeira- Weine sind kraftvoll mit warmen Aromen und balancierten Tanninen. Typisch sind Noten von Brombeeren, Pflaumen, Schokolade, Pfeffer und Kräutern und manchmal, wenn die Trauben sehr reif gelesen wurden, mit einem marmeladigen Touch.