Região Madeira - Weinregion Madeira

  • DOC Madeira, Madeirenses
  • Vinho Regional Terras Madeirenses
  • IVBAM Madeira


Auf Madeira wird Weinbau betrieben, seitdem die ersten Siedler sich im Jahre 1419 dort niederließen. Die Verfahren der Weinherstellung haben sich im Laufe der Zeit verändert, aber der Stil des angereicherten Weines mit einem Alkoholgehalt von 17-22 Vol.% ist konstant geblieben. So ist die Insel weltweit für den gleichnamigen, fortifizierten Süßwein bekannt geworden.

Die Weinberge in Madeira sind in kleine Parzellen aufgeteilt und terrassenförmig an vulkanischen Hängen angelegt. Die meisten Rebstöcke werden an Pergolas angebunden. Die Weinlese findet in der Zeit von Mitte August bis Mitte Oktober statt. Die Vergärung des Traubensaftes wird durch die Zugabe von neutralem Alkohol unterbrochen, sobald sich durch die Hefe die richtige Menge Traubenzucker gebildet hat, der die gewünschte Süße liefert. Traditionell werden die Fässer mit dem angereicherten Wein in der Sonne unter Glasdächern in ihren Lagerhäusern lange Jahre gealtert - ein Verfahren, dass unter dem Namen Canteiro bekannt ist. Weniger teure Weine werden von den Weinherstellern einem abgekürzten Verfahren, Estufagem genannt, unterzogen, bei dem der Wein in temperaturgesteuerten Stahltanks kontrolliert erhitzt wird.



Traditionell werden bestimmte alte Weißwein-Rebsorten der Insel mit Weinen einer speziellen Süße vermischt. Die Sercial Rebe wird für trockene Weine und Verdelho vorzugsweise für halbtrockene Weine verwendet. Bual (oder Boal) gilt als die beste Wahl für ein halbsüßes Finish, Malmsey (oder Malvasia) wird für die süßesten Weine verwendet. DOC Madeira Spitzenweine werden noch immer aus diesen vier weißen Rebsorten hergestellt, denen gelegentlich Terrantez zugesetzt wird. Die Weinklassifizierung erfolgt nach Lagerungsmethode, Lagerungsdauer und Rebsorte. Colheita oder Single Harvest Weine werden aus traditionellen weißen Reben oder Tinta Negra hergestellt und reifen mindestens fünf Jahre in Eichenfässern. Vintage, Frasqueira oder Garrafeira Weine werden nach dem Canteiro-Verfahren aus einer der traditionellen weißen Trauben hergestellt und altern dann 20 Jahre in Holzfässern.

 Für nicht angereicherte Weine gibt es auf Madeira und der kleinen Nachbarinsel Porto Santo seit einiger Zeit ein eigenes DOC Madeirense und den Vinho Regional Terras Madeirense.