Região Távora e Varosa - Weinregion Tavora Varosa



Die Region Távora-Varosa in den Bergen des nördlichen Portugals erstreckt sich in Richtung des südlichen Douro bis zum Fuße der Serra da Nave, eingebettet zwischen den Flüssen Paiva und Távora. Zisterzienser-Mönche, die Klöster und Kirchen zwischen den Weinreben erbauten, haben als erste Wein in diesem Gebiet angebaut. Daher stammt auch der Name dieses neuen Vinho Regional, Terras de Cister (Land der Zisterzienser). Die Topografie dieser Landschaft stellt höchste Anforderungen an den Weinbau. Unzählige kleine Anbauflächen, terrassenförmig angelegt, schmiegen sich an steile Hügel in einer Höhe von 550 m über dem Meeresspiegel auf Granit- und Schieferböden.

Die Winter hier sind kalt und feucht, die Sommer heiß und trocken. Aufgrund der tiefen Nachttemperaturen in dieser Höhe erhalten die Trauben ihre Säure und den hellen fruchtigen Charakter der perfekt für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Schaumweinen geeignet ist. Tatsächlich war Távora-Varosa die erste Region in Portugal, die 1989 für Schaumweine demarkiert wurde. Etwa die Hälfte der Reben in den älteren Weinbergen gehört zur Sorte Malvasia Fina. Seit mehr als einem Jahrhundert gibt es jedoch in Távora-Varosa auch bedeutende Anbauflächen für Chardonnay und Pinot Noir (zwei der wichtigsten Rebsorten der Champagne in Frankreich).