-
DOCs Biscoitos, Graciosa, Pico
-
Vinho Regional Açores
-
CVR Açores
Die Inselgruppe der Azoren, die den Status einer autonomen Region Portugals hat, liegt mitten im Atlantik auf der Breite von Lissabon .Im 15. Jahrhundert brachten portugiesische Siedler die ersten Reben auf die Azoren, um dort ihren eigenen Wein zu machen. Bald hatte sich der Weinbau dort etabliert, und die Seeleute nutzten gerne die Gelegenheit, auf dem letzten Außenposten vor der großen Fahrt über den Atlantik nach Amerika ihren Weinvorrat aufzustocken.
Die historischen Weinberge dieser Inselgruppe sind in ihrer Art so einzigartig, dass eine Weinanbaufläche auf der Insel Pico zum Weltkulturerbe der UNESCO erhoben wurde. Die meisten Reben auf den Azoren wachsen in Gehegen, kleinen Parzellen, die von Steinwänden aus schwarzem Vulkanstein umgeben sind. Die Rebstöcke werden in Vertiefungen und Ritzen der Lavaströme eingepflanzt, und Steinwände schützen sie vor Atlantikwinden und Salzspritzern.
Heute wird auf drei der Inseln Wein hergestellt. Ein Großteil der Insel Graciosa hat für die leichteren, trockenen Weißweine, die sie hervorbringt, den DOC Status erlangt. Die Weine werden in der lokalen Genossenschaft produziert. Es gibt zwei weitere DOCs für angereicherte Weine mit einem Mindestalkoholgehalt von 16 Vol.%: in bestimmten Küstengebieten der Insel Pico und in Biscoitos, einem kleinen Gebiet im Norden der Insel Terceira
Zu den nicht angereicherten Weinen des Vinho Regional Açores gehören vor allem qualitativ hochwertige Weißweine, die auf Pico und Terceira von kleineren Erzeugern und der Winzergenossenschaft Pico hergestellt werden. Eine absolute Sonderrolle kommt dem Vinho de Cheiro („Duftwein“) zu, der auf mehreren Azoreninseln hergestellt wird und bei Einheimischen und nostalgischen Einwanderern in Nordamerika populär ist. Es handelt sich dabei um einen nach Erdbeeren duftenden, hellroten Rotwein aus der Hybridrebe Isabella, der wegen seines geringen Alkoholgehaltes von nur 6-10 Vol. %. schneller verderblich ist.